Über einen wirklich tollen Erfolg seines 4. Regionalmarktes auf dem Gelände am Haus an den Salzwiesen in Selters freuen sich der NABU Ortenberg, die mehr als ehrenamtlich tätigen 40 Helfer*innen sowie die rund 35 regionalen Aussteller. Denn deutlich mehr als tausend Besucher kamen trotz des eher kühlen Wetters - und die Stimmung war bei allen einfach richtig gut und entspannt.
Die Kinder streichelten und erfreuten sich an den Hühnern, Ziegen und Schafen – und am Puppentheater, das die größeren Kinder und Jugendlichen der Ortenberger
NAJU-Gruppen aufführten. Für das leibliche Wohl gab es kühle Getränke, dreierlei Grillwürste, Flammkuchen aus dem Holzbackofen, vegetarische Suppen und ein sehr großes Kuchenbuffet.
Pilzexperte Steffen Frühbis (www.pilzcoach-vogelsberg.de) wird am Freitag, den 11. April ab 18 Uhr das wichtige Thema Mycorrhizapilze in einem Vortrag erläutern.
Mykorrhizapilze sind Pilze, die in symbiotischer Beziehung mit den Wurzeln von Pflanzen leben. Diese uralte Symbiose, spielt eine wesentliche Rolle für das Wachstum und die Gesundheit zahlreicher Pflanzenarten.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung des NABU Ortenberg am 11. April ist kostenlos und findet ab 18 Uhr im Haus an den Salzwiesen in Ortenberg-Selters statt. Aufgrund begrenzter Plätze wird um Anmeldung gebeten:
Am 4. Regionalmarkt des NABU Ortenberg (30. 03.25, 10 bis 18 Uhr) sammeln wir alte und funktionsuntüchtige Handys/Smartphones und Tablets, um sie umweltgerecht recyceln und entsorgen zu lassen.
Denn in Deutschlands Schubladen lagern über 200 Millionen gebrauchte Smartphones und Tablets, die nicht mehr funktionieren oder durch neuere Modelle ersetzt wurden.
Viele fleißige Hände waren am 15. März neben dem Haus an den Salzwiesen tätig. Denn dort wurde ein neuer Sitzplatz für die Jugendlichen der Naturschutzgruppe (NAJU-Teens, ab 10 Jahre) geschaffen.
An dem Aktionstag am 15. März wurden Hackschnitzel geschippt, Bänke aus Baustämmen gebaut und schließlich alles zusammengefügt. Und ein neuer Balancierbalken wurde aus einer kleinen Eiche geschaffen.
Biologische Vielfalt macht glücklich Eine hohe biologische Vielfalt in der näheren Umgebung ist für die Lebenszufriedenheit genauso wichtig wie das Einkommen, stellten Wissenschaftler*innen fest. Doch warum ist das so?
Büdinger Gymnasium ist die weltweit erste „Blue Community School“Als weltweit erste Schule trat das Wolfgang-Ernst-Gymnasium der Blue Community bei. Und die Schülerinnen und Schüler setzen sich für einen nachhaltigen und fairen Zugang zu Wasser für alle ein.
Kröten und Amphibien: den Straßentod verhindern
Bisher (20.03.25) konnten die Aktiven der Amphibiengruppe des NABU Ortenberg 170 Kröten ins Naturschutzgebiet tragen. Insgesamt sind aber sehr viele Amphibien stark gefährdet, zeigt ein Blick auf die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere.
Auch im Jahr 2025 bietet der NABU Ortenberg wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen, Vorträge und Veranstaltungen an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.