Willkommen beim NABU Ortenberg

Wir sind eine mitgliederstarke und äußerst aktive NABU-Ortsgruppe in der Wetterau, die das "Info- und Mitmachzentrum Haus an den Salzwiesen" (HadS) geschaffen hat und in ehrenamtlicher Arbeit betreibt. Das HadS liegt inmitten von circa 25.000 m2 Naturfläche, die mit verschiedensten Biotopen strukturiert ist. 

Im Sommer 2023 wurde das HadS vom NABU Präsidenten Jörg Andreas Krüger in einem Festakt zum NABU-Erlebnispunkt ausgezeichnet. Wir wünschen viel Freude beim Erkunden unserer 2024 neu aufgelegten Homepage, hoffen auf das eine oder andere "AHA"-Erlebnis und bitten um aktive Rückmeldung zu Verbesserungsvorschlägen unter info@nabu-ortenberg.de

 

Und damit Sie keine Veranstaltung (Exkursionen, Vorträge, Feste usw.) und Meldungen zum Naturschutz verpassen, bestellen Sie am besten gleich hier und unkompliziert unseren neuen Newsletter.


Vortrag "Mykorrhiza"

Die Wurzelsymbiose zwischen Pilzen und Pflanzen ist vielgestaltig. (Foto: Ulrich Sach/www.naturgucker.de)
Die Wurzelsymbiose zwischen Pilzen und Pflanzen ist vielgestaltig. (Foto: Ulrich Sach/www.naturgucker.de)

Pilzexperte Steffen Frühbis (www.pilzcoach-vogelsberg.de) wird am Freitag, den 11. April ab 18 Uhr das wichtige Thema Mycorrhizapilze in einem Vortrag erläutern.

Mykorrhizapilze sind Pilze, die in symbiotischer Beziehung mit den Wurzeln von Pflanzen leben. Diese uralte Symbiose, spielt eine wesentliche Rolle für das Wachstum und die Gesundheit zahlreicher Pflanzenarten.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung des NABU Ortenberg am 11. April ist kostenlos und findet ab 18 Uhr im Haus an den Salzwiesen in Ortenberg-Selters statt. Aufgrund begrenzter Plätze wird um Anmeldung gebeten: 

veranstaltungen@nabu-ortenberg.de

Gold, Platin und Co.

Foto: NABU/Sebastian Hennings
Foto: NABU/Sebastian Hennings

Am 4. Regionalmarkt des NABU Ortenberg (30. 03.25, 10 bis 18 Uhr) sammeln wir alte und funktionsuntüchtige Handys/Smartphones und Tablets, um sie umweltgerecht recyceln und entsorgen zu lassen. 

Denn in Deutschlands Schubladen lagern über 200 Millionen gebrauchte Smartphones und Tablets, die nicht mehr funktionieren oder durch neuere Modelle ersetzt wurden.


Die Sammelbox findet Ihr am Infostand des NABU Ortenberg.  

Unsere NAJU-Teens

Ein neuer Sitzplatz für NAJU-Teens wurde im März gebaut. (Foto: Jutta Schaffert)
Ein neuer Sitzplatz für NAJU-Teens wurde im März gebaut. (Foto: Jutta Schaffert)

 Viele fleißige Hände waren am 15. März neben dem Haus an den Salzwiesen tätig. Denn dort wurde ein neuer Sitzplatz für die Jugendlichen der Naturschutzgruppe (NAJU-Teens, ab 10 Jahre) geschaffen.

An dem Aktionstag am 15. März wurden Hackschnitzel geschippt, Bänke aus Baustämmen gebaut und schließlich alles zusammengefügt. Und ein neuer Balancierbalken wurde aus einer kleinen Eiche geschaffen.

 

Auch die Jugendlichen packten ordentlich an. (Foto: Jutta Schaffert)
Auch die Jugendlichen packten ordentlich an. (Foto: Jutta Schaffert)


Weitere aktuelle Infos und Nachrichten

Biologische Vielfalt macht glücklich Eine hohe biologische Vielfalt in der näheren Umgebung ist für die Lebenszufriedenheit genauso wichtig wie das Einkommen, stellten Wissenschaftler*innen fest. Doch warum ist das so?

 

Büdinger Gymnasium ist die weltweit erste „Blue Community School“Als weltweit erste Schule trat das Wolfgang-Ernst-Gymnasium der Blue Community bei. Und die Schülerinnen und Schüler setzen sich für einen nachhaltigen und fairen Zugang zu Wasser für alle ein.

 

Kröten und Amphibien: den Straßentod verhindern

Bisher (20.03.25) konnten die Aktiven der Amphibiengruppe des NABU Ortenberg 170 Kröten ins Naturschutzgebiet tragen. Insgesamt sind aber sehr viele Amphibien stark gefährdet, zeigt ein Blick auf die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere.


Für Mensch und Natur in der schönen Wetterau

 Auch im Jahr 2025 bietet der NABU Ortenberg wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen, Vorträge und Veranstaltungen an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen.  Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.

Einige Ziegenlämmer unserer Thüringer Waldziegen (Foto: Weigand Naumann)
Einige Ziegenlämmer unserer Thüringer Waldziegen (Foto: Weigand Naumann)
NABU-Aktive beim Regionalmarkt 2024 (Foto: Weigand Naumann)
NABU-Aktive beim Regionalmarkt 2024 (Foto: Weigand Naumann)